AKTUELLES ST. THOMAS
Die eine geht - der andere kommt! Das neue Team hat sich schon formiert. Alexander Kranzl ist der neue Lehrer und wird 2025_26 die 2. Klasse (3. und 4. Schulstufe) unterrichten. Er übernimmt auch die Standortleitung der Volksschule. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Sample Text
Oben li nach re: Fr. Dir. Dipl. Päd. Doris Kurus, Fr. Silke Quass, BEd., Fr. ROL Genoveva Kapfensteiner, Fr. Dipl-Päd. Antonia Weingärtner-Auer Neu an unserer Schule (unten von li nach re): Fr. Petra Palmetshofer, Fr. Ronja Schaffner, Fr. Daniela Reisinger Fr. Palmetshofer aus Baumgartenbergunterrichtet seit September im Schulverbund Klingenberg Sport und Bewegung. 2 Stunden pro Woche ist sie an unserer Schule. Fr. Schaffner aus Grein studiert Grundschulpädagogik an der PH OÖ und unterrichtet seit November 5 Stunden an unserer Schule. Fr. Reisinger aus Pabneukirchen verstärkt unser Team seit Schulbeginn als Schulassistentin.
Beispiel-Text
Nach 43 Dienstjahren und 14 Jahren an der VS ST. Thomas wurde Antonia Weingärtner-Auer von einer ganzen Schar von Volks- und Mittelschülern, Kolleginnen aus der Mittelschule, Fr. Dir. Doris Kurus und den jungen Kolleginnen Silke, Sandra und Ronja ….und mehreren Eltern, die wieder für ein kleines Buffet sorgten, mit einer schönen berührenden Feier in den Ruhestand verabschiedet. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Einmal im Monat - immer freitags - haben die Mütter (auch ein Vater und eine Oma und die Bäuerinnen waren dabei!!!) eine gesunde Jause für uns aufgetischt. Und Kinder und Lehrerinnen staunten von Mal zu Mal über die Vielfalt, die uns da geboten wurde… Suppen, Brote, bis zu süßen Köstlichkeiten wie Fruchtbechern. Wir, Silke Quass und Antonia Weingärtner-Auer, bedanken uns herzlich für die guten Speisen. Die Spende von 1€ pro Kind und Lehrerin haben uns geholfen, besondere Veranstaltungen zu organisieren. DANKE. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Seit einigen Jahren schon genießen wir dieses Angebot der Pfarrbücherei. Einmal im Monat kommen Mitarbeiterinnen der Bücherei von 7 bis 8 zu uns in die Schule und die Kinder haben die Gelegenheit, sich neue Bücher auszuborgen, bzw. die gelesenen zurückzugeben. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Jeden Dienstag und Donnerstag ließen sich die Gemeindebediensteten Michaela Naderer und Margit Nader allerhand einfallen für die Kinder in der Nachmittagsbetreuung. Unter Angeboten im Turnsaal bis zu individuell verbrachter Zeit mit Basteln, Zeichnen, Lesen, Spielen konnten die Kleinen wählen. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Die Viertklässler verlassen die Schule wieder durch den Notausgang… alle Jahre wieder! Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Es war wieder heiß und ein geeigneter Tag für die Wasserschlacht… Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
In der alljährlichen Lesenacht gibt es ab 17:00 bis zum nächsten Morgen Programm für die Dritt- und Viertklässler. Fr. Schaffner hatte eine Schnitzeljagd vorbereitet, die durchs ganze Schulgebäude führte. Anschließend gings zur Familie Neulinger, die uns freundlicherweise eingeladen hatte zum abendlichen Würstelgrillen. Der Rückweg zur Schule führte uns durch den Wald unterhalb des Gemeindestadls. Dort erwartete uns ein ganz besonderes Erlebnis. Nicht alle Kinder hatten in ihrem Leben schon Glühwürmchen gesehen und waren ganz berührt von dem magischen Leuchten, das uns auf unserem stummen Marsch durch den Wald umgab. Zurück in der Schule gings nach der Abendtoilette und einigen Rätseln ab ins Bett. Fr. Quass und Frau Schaffner übernachteten mit den Kindern im Turnsaal. Am Morgen erwartete Fr. Weingärtner um 7 Uhr die Kinder zum English Breakfast. Der Vormittag wurde dann im Freibad Bad Kreuzen verbracht. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Einen ganzen Vormittag verbrachten alle 4 Klassen gemeinsam im Wald und bauten begeistert Höhlen und Unterschlupfe für die Tiere des Waldes. Ein Wandertag im Jahr führt uns in den Wald. Da wird die Zeit nie lang! Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Die Jüngste im Lehrerteam, Ronja Schaffner, organisierte mit ihrem Vater und einigen KollegInnen aus dem Union Leichtathletikclub Grein einen Leichtathletiktag mit den vier Stationen Vortexwurf, Standweitsprung, Hindernislauf und 50m-Sprint. Trotz der Hitze genossen die Kinder den Tag sehr und liefen zu ihren persönlichen Höchstformen auf. Im Anschluss gab es dann die Belohnung fürs Durchhalten. Die Gemeinde St. Thomas lud alle Beteiligten ein zu Bratwürstel und Eis im Gemeindestadl. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Gibt es erst seit 40 Jahren eine Volksschule in St. Thomas? Weit gefehlt. Also, was feiert man da eigentlich? Wir feiern die „neue“ Thominger Volksschule, die vom Linzer Architekten H. Schimek entworfen wurde und die nach 40 Jahren als multifunktionaler Baukörper heute noch sehr zeitgemäß und modern wirkt. Auf Bildung wurde in St. Thomas schon immer großer Wert gelegt. Das bildungswillige Völkchen der Thominger, das Maria Theresia in ihren Bestrebungen überflügelt hat, wird schon seit 1760 unterrichtet. Die ersten Lehrer waren ein Messner und eine Pfarrhaushälterin. Erst 1774 verordnete die Kaiserin die Theresianische Schulordnung und damit eine sechsjährige - SCHULPFLICHT für BUBEN und MÄDCHEN. SCHULPFLICHT. So hieß das von Antonia Weingärtner-Auer (…nach so mancher Idee ihrer SchülerInnen) verfasste Theaterstück, das an diesem Abend aufgeführt wurde. Darin wurden Maria Theresia und ihr Ehemann - Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - Franz Stephan von Lothringen ausführlich vorgestellt… In der letzten Szene des Stücks versuchten die 11 Kinder Einblicke in die KI-gesteuerte Schule 2080 zu geben. Im ersten Teil des Abends führten die Kinder aller Klassen mit ihren Lehrerinnen Schulrituale vor, zb die Schulversammlung am Montagmorgen. Unter der Leitung von Frau Quass und der Schülerin Marina Urban starteten wir mit Gebet und dem Geburtstagslied. Vor dem gemeinsamen Singen einiger Lieder bot Frau Sandra Ortner (derzeit in Karenz) ein kurzweiliges Einsingen an. Auch die Schüler der 1. Klasse des Schuljahres 1985_86 wurden dazu auf die Bühne gebeten und machten begeistert mit. In der Pause überreichte Bürgermeister Michael Naderer Fr. Antonia Weingärtner-Auer einen Blumenstrauß, um Danke zu sagen für die 14 Jahre Unterrichtstätigkeit an der VS St. Thomas. Vor allem für Ihr Engagement in der Vermittlung von Kunst. Nach dem Fest kam das allgemeine große DANKE sagen an alle in der Schulgemeinschaft, die mitgeholfen haben, das Jahr schön, erfolgreich und interessant zu gestalten. Nicht zuletzt bedankten wir uns bei unseren direkten Ansprechpartnerinnen und diesjährigen Klassenelternvertreterinnen Nadja Winkler, Sabine Neulinger, Edith Schefbänker und Manuela Wolf, die auch das FestAbendBuffet organisiert hatten. Noch lange bis in die Nacht wurde gefeiert. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Wie groß ist ein Ar? Auf dem Sportplatz steckten die Kinder der dritten und vierten Klasse mit ihrer Lehrerin Antonia Weingärtner – Auer und unserer Schulassistentin Daniela Reisinger ein Wiesenstück von 10 mal 10m ab. So wurden die Begriffe Ar, Umfang, Fläche, Seitenlänge, Diagonale… mit (fast) allen Sinnen ergangen, erwälzt, erlaufen. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Geführt von der Natur- und Landschaftsvermittlerin Hilde Palmetshofer machte sich die 1. und 2. Klasse mit ihren Lehrerinnen Silke Quass und Ronja Schaffner auf, um den vom Naturpark Mühlviertel entwickelten Schmettlerlingsweg zu erkunden. Im Mittelpunkt stand das Kennenlernen der heimischen Schmetterlinge und die Vermittlung von Wissen über deren Entwicklung. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Die Erstkommunion war auch diesmal eine große, obwohl nur zwei Mädchen Weiß trugen. Fr. Genoveva Kapfensteiner, die beiden Familien von Anna und Johanna, zahlreiche Schulfreunde und die Pfarrgemeinde sorgten für den feierlichen Ablauf des Festes. Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Bravo! Alle gleich bestanden!!!
Anna war unsere Eierpeckkönigin 24_25!!!
Alle Jahre wieder gibt es ihn! Mit großer Begeisterung wird er von den Kindern angenommen. Palmbesen binden - Silke Quass Jause richten – Manuela Wolf, Manuela Urban Eier färben – Nadja Winkler und Sabine Neulinger Tanz – Ronja Schaffner Armreifen aus Holunder – Antonia Weingärtner-Auer Osterhasen schmücken – Rosa Katzinger Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Wieder einmal kam Rosa (Katzinger) mit einer Idee zu uns … Mit den Dritt- und Viertklässlern gestaltete sie Osterhasen aus Jogurtbechern, überzogen mit Pappmache. Sobald sie getrocknet waren, wühlte jedes Kind in einer Vielzahl von Perlen, Bändern und Glitzersteinen und erweckte den eigenen Osterhasen zum Leben. Die Erst- und Zweitkässler stellten sich einer besonderen Herausforderung. Sie wickelten Osterkörbchen aus Papier und Wolle und zeigten darin große Geschicklichkeit.
Ein ganz besonderes Erlebnis verschaffte uns der Minnesänger Daniel Garulli. Mit den vielen von ihm selbst gebauten Instrumenten … viele Arten von Flöten, Lauten, Harfen und Drehleiern und „Scheiten“- führte er unsere Fantasie Jahrhunderte zurück an die Höfe von Kaisern und Königen. Nachdem er sich vor den Kindern als Minnesänger verkleidet hatte, lauschten die Kinder begeistert den Liedern, die er mit seinen eigenen Instrumenten begleitete. Die Dritt- und Viertklässler kamen dann noch in den Genuss einer kleiner Waffen- und Kleiderkunde. Einige Kinder konnten sich persönlich davon überzeugen, wie schwer die Kleidung damals war, indem sie in verschiedene Kleidungsstücke schlüpfen durften. Eine kleine Exkursion machteDaniel Garulli mit uns noch in die Onomastik … Namenskunde. Er zeigte uns an einigen Beispielen, woher die Namen der Minnesänger wie Walther von der Vogelweide, Dietmar von der Aist, Mönch von Salzburg, Hartmann von der Aue usw. kamen und welche Bedeutung sie hatten. Die Kinder wurden neugierig und versuchten dann zu erforschen, woher ihre eigenen Namen wohl kommen würden und welche Bedeutung sie haben könnten. Nachdem die von Daniel Garulli dargebotene Darstellung der Lebensweise an mittelalterlichen Höfen mit einem Lied zuende gegangen war, durften die Kinder im Freien noch ausprobieren, die Speere aus Daniels Waffensammlung zu werfen… Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Natürlich wurde auch der Fasching wieder gefeiert! Mit bunten Kostümen, Spielen und Tänzen… Zu unserer großen Überraschung besuchte uns der Kindergarten. Darüber freuten wir uns sehr. Gemeinsam lachten, tanzten, sangen und feierten wir im Schulhof… Eine Besonderheit bescherte uns unsere Schulassistentin Daniela. Sie zauberte in jeweils 5 – 7 min mit jedem Dritt- und Viertklässler einen Hut aus Papier, den die Kinder wieder „mit großer und breiter Fantasie“ schmückten.
Sie unterrichtete in diesem Schuljahr je 1 Stunde pro Klasse Sport bei uns. Als Sportlehrerin und Bewegungscoach sorgte sie für abwechslungsreiches und gelenksfreundliches Bewegungstraining der Kinder.
Gut vorbereitet, mit großer Neugier und unbeirrbarem Sportsgeist traten Beatrice Ebner-Schypani, Mira Naderer und Sarah Neulinger an und waren eine lange Strecke hoch konzentriert vorne mit dabei.
Frau Schaffner hat im Rahmen ihres Studiums zur Volksschullehrerin gemeinsam mit zwei Studienkolleginnen das Thema Herrschaftsformen (Demokratie, Monarchie, Diktatur ...) als Projektthema gewählt und setzt es nun in unserer 3. und 4. Klasse in ca. 10 Stunden um. "Begleitet werden wir in diesem Projekt von Felix, dem Hasen. Er hat die Fähigkeit, durch die Zeit zu reisen und stößt dabei immer wieder auf ihm fremde Dinge. Vom alten Ägypten über die Griechen und Römer gibt er den Kindern Einblick in die Vergangenheit und vergleicht jene Zeit mit der Gegenwart. Felix begleitet die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit Rätseln, Geschichten und Aufgaben und rechtzeitig zu Beginn einer neuen Einheit gibts einen Brief von Felix, in dem er aus einer anderen Zeit berichtet.” Ronja Schaffner
Ein besonderes Adventerlebnis bescherte uns der Neo-St. Thominger und Tausendsassa Hr. Willi Wahl. 2 Tische, ein Topf mit Wachs (BIO) und 2 kleine Kübel Wasser ... die Kinder gingen bei weihnachtlicher Musik still im Kreis, tauchten den Docht ins flüssige Wachs und kühlten jede neue Schicht wieder im Wasser ab. So konnte jedes Kind seine eigene wunderbar duftende Kerze ziehen. Aus dem restlichen Wachs goss Willi noch 2 Kerzen, die er uns zum Geschenk machte und die bei unserer Weihnachtsfeier am 20. Dezember erstrahlen werden.
Auch heuer besuchte der Hl. Nikolaus unsere Kinder ...Mit Liedern und Gedichten bedankten wir uns fürs Nikolaussackerl...
Aufbruch in die Ukraine
Unter 6 Ateliers konnten die Kinder wieder wählen... Dank unserer Mamas Annemarie und Bernadette, unserer Sportlehrerin Petra und unserer neuen engagierten Kollegin Ronja konnten wir den Ateliertag wieder anbieten. Adventkranz binden Geschichten hören Papier bedrucken Jause richten Kekse backen Tanzen
Anlässlich des Tags des Apfels besuchte uns Emmas Mama in Begleitung der Ortsbäuerin Resi Bauernfeind. Jedes Kind erhielt einen saftigen Apfel. An apple a day, keeps the doctor away.
Powerpoint der Hobbyfotografin Renate Korizek Auch die Kinder sind von der Schönheit unseres Ortes begeistert. Am Tag der Vorführung (Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks) durften die Kinder in der letzten Stunde die Powerpoint sehn. Da gab es einen großen Unterschied zu den Erwachsenen, die die Bilder am Abend sahen und still in sich aufnahmen. Die meisten Kinder waren nicht zu halten. Sie wurden von der Musik mitgerissen. Die Begeisterung der 3. und 4. Klässler steigerte sich noch einmal, als sie ihre eigenen Ideen zur Ortsplatzerneuerung umgesetzt fanden...
An eben demselben Tag marschierten auch die Kinder der 3. und 4. Klasse bei gutem Wanderwetter mit ihrer Lehrerin Antonia Weingärtner-Auer los... Die Kinder lernten nicht nur Teile des Blasensteintrails kennen, sondern kamen auch an einen sehr besonderen Ort - die zauberhafte Grabneralm. ...versteckt und mystisch – ein Paradies mit Schlingenbaum, Feuersalamander und vielen Durchkriechsteinen. Nach dem Besuch bei der größten Douglasie, die rund um Klingenberg zu finden ist, gings steil bergauf Richtung Bärenluckn, vorbei an jungen Douglasien samt ihrem wunderbar duftenden Harz und den nach Südfrüchten duftenden Nadeln. Bevor es dann wieder Richtung Schule ging, wurden die Kinder an der Labstelle Riener noch mit Essen und Trinken verwöhnt von Bens Mama Nadja Winkler und der Hausherrin Michaela.
Wie jedes Jahr wurden die 1.- und 2.-Klässler wieder auf einen Bauernhof eingeladen. Diesmal gingen die Kinder mit ihrer Lehrerin Silke Quass und Mama Theresa Bogengruber zum Schwarzgruber (Fam. Haslinger). Die Kinder wurden sehr freundlich empfangen und durften sich frei bewegen zwischen Trettraktor, Scooter, Trampolin und allerlei anderem Spielzeug. Sehr zur Freude der Mädchen gibt es auf diesem Hof auch Pferde zum Streicheln. Mit Noras Papa als Grillmeister und Noras Mama als Kuchenbäckerin fühlten sich die Kinder mit Ihrer Lehrerin gut versorgt und bedankten sich herzlich für den schönen Vormittag.
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg Dass der Anhalteweg eines fahrenden Autos lang sein kann, erfuhren die Kinder der 3. und 4. Klasse in diesem lebensnahen Workshop. Sie durften nicht nur die Rolle der Fußgänger üben, sondern auch die Rolle des Autofahrers einnehmen, der mit 50km/h bremste... bei Nässe verlängert sich der Bremsweg noch beträchtlich.
Noch im September gab es das zweite gemeinsame Projekt im Schulverbund Klingenberg. Die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse brechen auf zum Musical „Freude“ im Kaufmännischen Vereinshaus in Linz. VORFREUDE schon bei der Abfahrt. Ein Projekt des Musikvereins Arbing mit dem Jugendchor ARBEO und der Solistin Evelin Huber (Dir. der SMS Bad Kreuzen) Ein Geschäftsmann stellt technische "Freudedinge" her und verliert trotz großer Geschäftserfolge seine eigene Freude. Er versucht über seine Homepage Berater zu finden, die ihm diese zurückgeben können. Die Ratschläge seiner Kunden bringen nichts. Doch das letzte E-Mail macht ihn neugierig. Er muss jedoch ein bestimmtes Wagnis eingehen und unbekanntes Terrain betreten. Der Geschäftsmann nimmt das Risiko auf sich und findet schließlich Liebe, Freundschaft und Freude.
Die 1. gemeinsame Aktion im Schulverbund Klingenberg war die Fortbildung in Sachen Klimawandel. Kein Öl, keine Kohle! 2 Experten vom Campus Wieselburg stellten den Kindern im Energytrailer vor der VS Münzbach erneuerbare Energiequellen vor und ließen sie an 4 Stationen Erfahrungen sammeln. Kinetische Energie zur Stromerzeugung … . Fahrradfahren, um einen Computer zu benutzen. . Viele Energiequellen (Solar, Wind, Wasser, …) so schalten, um einen Stromausfall zu verhindern. . Solarbetriebene Räder betreiben einen Fernseher . Kurbeln, um die Autos auf Schienen zu mobilisieren… Eine begeisterte 3. und 4. Klasse verabschiedet sich - mit über Erfahrung erworbenem Wissen über erneuerbare Energien!
Erster Schultag!!! Frau Silke Quass empfängt die 16 „Neuen“ herzlich und hat in den Ferien schon allerhand für die Kinder vorbereitet.
DIESE WEBSEITE VERWENDET COOKIES - KLICKEN SIE BITTE AUF ZUSTIMMEN - NÄHERE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG