AKTUELLES ST. THOMAS
Sample Text
Oben li nach re: Fr. Dir. Dipl. Päd. Doris Kurus, Fr. Silke Quass, BEd., Fr. ROL Genoveva Kapfensteiner, Fr. Dipl-Päd. Antonia Weingärtner-Auer Neu an unserer Schule (unten von li nach re): Fr. Petra Palmetshofer, Fr. Ronja Schaffner, Fr. Daniela Reisinger Fr. Palmetshofer aus Baumgartenbergunterrichtet seit September im Schulverbund Klingenberg Sport und Bewegung. 2 Stunden pro Woche ist sie an unserer Schule. Fr. Schaffner aus Grein studiert Grundschulpädagogik an der PH OÖ und unterrichtet seit November 5 Stunden an unserer Schule. Fr. Reisinger aus Pabneukirchen verstärkt unser Team seit Schulbeginn als Schulassistentin.
Frau Schaffner hat im Rahmen ihres Studiums zur Volksschullehrerin gemeinsam mit zwei Studienkolleginnen das Thema Herrschaftsformen (Demokratie, Monarchie, Diktatur ...) als Projektthema gewählt und setzt es nun in unserer 3. und 4. Klasse in ca. 10 Stunden um. "Begleitet werden wir in diesem Projekt von Felix, dem Hasen. Er hat die Fähigkeit, durch die Zeit zu reisen und stößt dabei immer wieder auf ihm fremde Dinge. Vom alten Ägypten über die Griechen und Römer gibt er den Kindern Einblick in die Vergangenheit und vergleicht jene Zeit mit der Gegenwart. Felix begleitet die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit Rätseln, Geschichten und Aufgaben und rechtzeitig zu Beginn einer neuen Einheit gibts einen Brief von Felix, in dem er aus einer anderen Zeit berichtet.” Ronja Schaffner
Ein besonderes Adventerlebnis bescherte uns der Neo-St. Thominger und Tausendsassa Hr. Willi Wahl. 2 Tische, ein Topf mit Wachs (BIO) und 2 kleine Kübel Wasser ... die Kinder gingen bei weihnachtlicher Musik still im Kreis, tauchten den Docht ins flüssige Wachs und kühlten jede neue Schicht wieder im Wasser ab. So konnte jedes Kind seine eigene wunderbar duftende Kerze ziehen. Aus dem restlichen Wachs goss Willi noch 2 Kerzen, die er uns zum Geschenk machte und die bei unserer Weihnachtsfeier am 20. Dezember erstrahlen werden.
Auch heuer besuchte der Hl. Nikolaus unsere Kinder ...Mit Liedern und Gedichten bedankten wir uns fürs Nikolaussackerl...
Aufbruch in die Ukraine
Unter 6 Ateliers konnten die Kinder wieder wählen... Dank unserer Mamas Annemarie und Bernadette, unserer Sportlehrerin Petra und unserer neuen engagierten Kollegin Ronja konnten wir den Ateliertag wieder anbieten. Adventkranz binden Geschichten hören Papier bedrucken Jause richten Kekse backen Tanzen
Anlässlich des Tags des Apfels besuchte uns Emmas Mama in Begleitung der Ortsbäuerin Resi Bauernfeind. Jedes Kind erhielt einen saftigen Apfel. An apple a day, keeps the doctor away.
Powerpoint der Hobbyfotografin Renate Korizek Auch die Kinder sind von der Schönheit unseres Ortes begeistert. Am Tag der Vorführung (Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks) durften die Kinder in der letzten Stunde die Powerpoint sehn. Da gab es einen großen Unterschied zu den Erwachsenen, die die Bilder am Abend sahen und still in sich aufnahmen. Die meisten Kinder waren nicht zu halten. Sie wurden von der Musik mitgerissen. Die Begeisterung der 3. und 4. Klässler steigerte sich noch einmal, als sie ihre eigenen Ideen zur Ortsplatzerneuerung umgesetzt fanden...
An eben demselben Tag marschierten auch die Kinder der 3. und 4. Klasse bei gutem Wanderwetter mit ihrer Lehrerin Antonia Weingärtner-Auer los... Die Kinder lernten nicht nur Teile des Blasensteintrails kennen, sondern kamen auch an einen sehr besonderen Ort - die zauberhafte Grabneralm. ...versteckt und mystisch – ein Paradies mit Schlingenbaum, Feuersalamander und vielen Durchkriechsteinen. Nach dem Besuch bei der größten Douglasie, die rund um Klingenberg zu finden ist, gings steil bergauf Richtung Bärenluckn, vorbei an jungen Douglasien samt ihrem wunderbar duftenden Harz und den nach Südfrüchten duftenden Nadeln. Bevor es dann wieder Richtung Schule ging, wurden die Kinder an der Labstelle Riener noch mit Essen und Trinken verwöhnt von Bens Mama Nadja Winkler und der Hausherrin Michaela.
Wie jedes Jahr wurden die 1.- und 2.-Klässler wieder auf einen Bauernhof eingeladen. Diesmal gingen die Kinder mit ihrer Lehrerin Silke Quass und Mama Theresa Bogengruber zum Schwarzgruber (Fam. Haslinger). Die Kinder wurden sehr freundlich empfangen und durften sich frei bewegen zwischen Trettraktor, Scooter, Trampolin und allerlei anderem Spielzeug. Sehr zur Freude der Mädchen gibt es auf diesem Hof auch Pferde zum Streicheln. Mit Noras Papa als Grillmeister und Noras Mama als Kuchenbäckerin fühlten sich die Kinder mit Ihrer Lehrerin gut versorgt und bedankten sich herzlich für den schönen Vormittag.
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg Dass der Anhalteweg eines fahrenden Autos lang sein kann, erfuhren die Kinder der 3. und 4. Klasse in diesem lebensnahen Workshop. Sie durften nicht nur die Rolle der Fußgänger üben, sondern auch die Rolle des Autofahrers einnehmen, der mit 50km/h bremste... bei Nässe verlängert sich der Bremsweg noch beträchtlich.
Noch im September gab es das zweite gemeinsame Projekt im Schulverbund Klingenberg. Die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse brechen auf zum Musical „Freude“ im Kaufmännischen Vereinshaus in Linz. VORFREUDE schon bei der Abfahrt. Ein Projekt des Musikvereins Arbing mit dem Jugendchor ARBEO und der Solistin Evelin Huber (Dir. der SMS Bad Kreuzen) Ein Geschäftsmann stellt technische "Freudedinge" her und verliert trotz großer Geschäftserfolge seine eigene Freude. Er versucht über seine Homepage Berater zu finden, die ihm diese zurückgeben können. Die Ratschläge seiner Kunden bringen nichts. Doch das letzte E-Mail macht ihn neugierig. Er muss jedoch ein bestimmtes Wagnis eingehen und unbekanntes Terrain betreten. Der Geschäftsmann nimmt das Risiko auf sich und findet schließlich Liebe, Freundschaft und Freude.
Die 1. gemeinsame Aktion im Schulverbund Klingenberg war die Fortbildung in Sachen Klimawandel. Kein Öl, keine Kohle! 2 Experten vom Campus Wieselburg stellten den Kindern im Energytrailer vor der VS Münzbach erneuerbare Energiequellen vor und ließen sie an 4 Stationen Erfahrungen sammeln. Kinetische Energie zur Stromerzeugung … . Fahrradfahren, um einen Computer zu benutzen. . Viele Energiequellen (Solar, Wind, Wasser, …) so schalten, um einen Stromausfall zu verhindern. . Solarbetriebene Räder betreiben einen Fernseher . Kurbeln, um die Autos auf Schienen zu mobilisieren… Eine begeisterte 3. und 4. Klasse verabschiedet sich - mit über Erfahrung erworbenem Wissen über erneuerbare Energien!
Erster Schultag!!! Frau Silke Quass empfängt die 16 „Neuen“ herzlich und hat in den Ferien schon allerhand für die Kinder vorbereitet.
DIESE WEBSEITE VERWENDET COOKIES - KLICKEN SIE BITTE AUF ZUSTIMMEN - NÄHERE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG