Am Faschingsdienstag war in unserer Schule richtig was los! An verschiedenen Stationen konnten wir uns so richtig austoben und den Tag genießen. Sportliche Herausforderungen: Dart: Hier konnten wir unsere Treffsicherheit unter Beweis stellen. Gar nicht so einfach, die kleinen Pfeile ins Schwarze zu werfen! Tischtennis: An der Tischtennisplatte ging es hoch her. Spannende Matches und schnelle Ballwechsel sorgten für viel Action. Kreativität und Unterhaltung Kreativstation: Hier konnten wir unserer Fantasie freien Lauf lassen. Es wurde gemalt, gebastelt und gewerkelt. Karaoke: Wer Lust hatte, konnte sich am Mikrofon austoben und seine Lieblingssongs zum Besten geben. Es war super lustig, die anderen singen zu hören – egal ob gut oder schlecht! Spiele: An dieser Station gab es viele verschiedene Spiele, bei denen wir unser Geschick und unsere Teamfähigkeit unter Beweis stellen konnten. Fazit Der Faschingsdienstag war ein voller Erfolg! Es war toll, mit den Freunden zu lachen, zu spielen und einfach mal den Schulstress zu vergessen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Die 2. und 3. Klassen waren von 24.02. bis 28.02. in Gosau/Dachstein West auf Skikurs! Viele tolle Momente wurden erlebt und auch neue Freundschaften geschlossen! Gemeinsam mit Frau Plaimer, Frau Temper, Herr Leithner, Herr Hinterdorfer und Herr Uhl konnten sich alle Ski-technisch steigern und verletzungsfrei nach Hause fahren!
Der Autor Lukas Lumetsberger hat am Dienstag, den 11. Februar die Schüler und Schülerinnen der MS begeistert. Die beiden ersten Klassen wurden auf eine Reise mitgenommen, bei der sie aktiv mitmachen durften. Die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. Und 4. Klassen arbeiteten mit dem Thema eines weiteren Buches des Autors – „Folge deinem Herzen und flieg“ Die Rückmeldungen der Schüler waren sehr positiv: „Es war sehr spannend und interessant. Lukas erklärte viele Sachen, die man sich mitnehmen konnte. Z. B. Respekt haben. Ich fand auch richtig cool, dass wir etwas Gutes aufgeschrieben haben, das wir 21 Tage durchlesen sollen.“ „Die Lesung war extrem aufregend. Lukas hat uns sehr viel erklärt über Selbstwertgefühl und wie es uns mental besser geht. Ich finde mehr Schulen sollen das machen, weil manchen Kindern geht es nicht gut.“ „Ich finde es super, wie sich Herr Lumetsberger präsentiert. Er macht seine Präsentation sehr lebhaft. Wir haben bei der Aktivlesung auch unsere Gedanken äußern können.“ „Es war echt spannend und interessant. Ich hatte das Gefühl verstanden zu sein. Er hat uns die Augen geöffnet. Am besten haben mir die Beispiele und Mitmachübungen gefallen. Wir haben auch über Respekt gesprochen.“ „Es hat mir sehr gefallen, da ich nun weiß, wie ich mein Leben auf positive Art und Weise leben kann.“ „Mir hat die lustige Art gefallen und dass man eine andere Denkweise erklärt bekommen hat“ „Es war sehr interessant. Lukas lernte uns, dass man aus seinen Fehlern lernen soll.“ „Es war sehr spannend und es hat mir gutgetan und ich würde es gerne noch mal machen.“ „Mir hat gefallen, dass es spielerisch und lustig gestaltet worden ist“ „Lukas hat uns gezeigt, dass man an sich selber glauben soll“ „Es war voll cool, da man viel gelernt hat und die Spiele waren auch toll.“ „Es war cool, weil das Buch cool ist.“ „Es war spannend und cool. Am besten war das Gruppenspiel.“ „Es hat mir geholfen in mich zu gehen.“ „Es hat Spaß gemacht und es war sehr spannend und interessant.“ „Die Aktivlesung hat mir sehr gut gefallen.“ „Die Lesung hat mir sehr gefallen, da sie sehr tiefgründig war.“ „Ich habe fast alles verstanden und konnte was mitnehmen.“
Vom 3.2. bis 7.2. verbrachten die 4. Klassen eine spannende Woche in Wien, begleitet von Klassenvorstand Herr Ebner und Frau Kranzl sowie den Lehrkräften Herr Leithner und Frau Kloibhofer. Trotz winterlicher Temperaturen erlebten die Schülerinnen und Schüler eine Woche voller kultureller und historischer Highlights. Auf dem Programm standen Besichtigungen historische Gebäude wie der Stephansdom, die Karlskirche, das Parlament. Aber auch ein Ausflug zum Flughafen Wien, das prachtvolle Schloss Schönbrunn und ein Besuch im Tiergarten Schönbrunn machten unsere Wienwoche zu einem besonderen Erlebnis. Ein ganz besonderes Highlight war der gemeinsame Musicalbesuch von Das Phantom der Oper, der alle begeisterte. Auch der eine oder andere McDonald’s Besuch stand an der Tagesordnung und sei es nur darum gegangen sich ein bisschen aufzuwärmen. Diese Wienwoche war nicht nur lehrreich, sondern auch eine Zeit voller schöner gemeinsamer Erlebnisse, die allen in Erinnerung bleiben wird.
Der Tischtennis Bezirksbewerb wurde als Mixed-Turnier durchgeführt, dass bedeutet Mädls und Burschen spielten gemeinsam um den Sieg! Mit dabei waren: 1/2 Klasse: Lea Hofstetter (1a), Klara Kurmann (1b), Fabian Kastner (2b), Jakob Reisinger (2b)3/4 Klasse: Anna Honeder (3a), Sarah Nader (4a), Stefan Ebner (3b), David Riboli (4a) Die 1/2 Klasse belegte den sehr guten 4. Platz! Bei dem sehr talentierten Teilnehmerfeld wurde die 3/4 Klasse neunter!
Sample Text
Die 3. Klassen besuchten im Rahmen des Sportunterrichts die Eishalle in Tragwein! Durch die vielen Leihschuhe hatten alle die Möglichkeit das Eislaufen zu probieren!
Die Halle war erfüllt von Jubelrufen und dem Klang des Fußballs, als unser jährliches Weihnachtsfußballturnier stattfand. Neben den Schülerinnen und Schülern wagten sich auch zwei Lehrerteams auf das Spielfeld und zeigten, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören.Die Spiele waren spannend und fair zugleich. Am Ende konnte sich die Mannschaften der 4a, weiblich und männlich, durchsetzen und den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Aber auch die anderen Teams zeigten tollen Einsatz und hatten jede Menge Spaß.Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die tolle Stimmung und bei den Organisatoren für die perfekte Durchführung des Turniers.
Herr Wimmer zeigte uns in der Adventzeit sein besonderes Instrument: das Hackbrett. Dieses Instrument ist ein traditionelles Zitherinstrument, das durch das Schlagen der Saiten mit kleinen Hämmern gespielt wird. Der Klang des Hackbretts wird oft als perlig und resonant beschrieben. Es besteht aus mehreren Saiten, die durch Schlägel angespielt werden, was eine große Vielfalt an Tönen ermöglicht. Heute wird das Hackbrett nicht nur in der Volksmusik, sondern auch in der Klassik und Weltmusik eingesetzt, wodurch es eine Renaissance erfährt.
Am Donnerstag, 12. Dezember, haben unsere ersten Klassen feierlich den mit Bravour bestandenen Jausen-Führerschein von Frau Hader überreicht bekommen. Mit viel Fleiß arbeiteten die Schülerinnen und Schüler wochenlang an dem Wissen über die gesunde Ernährung und die Schuljause. Bei der Präsentation ihrer gelernten Kenntnisse wurde zum Abschluss sogar ein eigenes Jausen-Lied umgetextet und mit vielen Instrumenten allen Eltern präsentiert.
Am Dienstag, 17.12.2024 machte die gesamte MS Pabneukirchen einen spannenden Ausflug ins Welios Science Center in Wels. Bereits früh am Morgen versammelten sich die Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude an der Schule, bevor wir gemeinsam mit mehreren Bussen nach Wels aufbrachen. Das Welios Science Center, bekannt für seine interaktiven Ausstellungen rund um Naturwissenschaft und Technik, bot uns einen Tag voller Entdeckungen und neuer Erkenntnisse. Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Welios-Team wurden die Klassen in kleinere Gruppen aufgeteilt, um die zahlreichen Themenstationen zu erkunden. Ein besonderes Highlight war die Sonderausstellung "Tüfteln + Knobeln", die zum kreativen Denken und Problemlösen anregte. Die Schülerinnen und Schüler konnten hier ihre Geschicklichkeit und ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen, indem sie verschiedene Rätsel und Aufgaben lösten. Die interaktiven Stationen förderten nicht nur den Teamgeist, sondern vermittelten auch auf spielerische Weise wissenschaftliche Prinzipien. Die jüngeren Klassen hatten viel Spaß im "Raum der Illusionen", wo sie die Welt auf den Kopf stellen konnten. Hier erfuhren sie, wie leicht das menschliche Gehirn durch optische Täuschungen in die Irre geführt werden kann. Besonders beliebt war auch der Flugsimulator, in dem die Schülerinnen und Schüler das Gefühl des Fliegens hautnah erleben durften. Müde, aber voller neuer Eindrücke, traten wir am Nachmittag die Heimreise an. Der Ausflug ins Welios Science Center wird uns allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank an alle Organisatorinnen und Organisatoren sowie an das Welios-Team, die diesen Tag möglich gemacht haben!
Nach dem 3. Platz bei der Feldmeisterschaft erreicht die Mittelschule Pabneukirchen bei dem Bezirksturnier im Futsal (Hallenfußball) den sensationellen 2. Platz! Erst im Finale musste man sich der Nachbarschule aus Bad Kreuzen geschlagen geben! Die Schüler aus den Klassen 1a (Daniel Raab, Elias Palmetshofer-Gassner), 2b (Fabian Kastner, Jonas und Moussa Badah, Leon Mader-Kreiner, Jakob Reisinger) und 3a (Daniel Steinkellner) lieferten somit erneut eine grandiose Leistung! Nächster Programmpunkt: Halbfinale bei der Feldmeisterschaft gegen Naarn im April!
Viel Spaß hatten die 2. Klassen bei der Akrobatikturnstunde mit Frau Petra Palmetshofer.
Heute ist historisches passiert! Die Schülerliga Kicker der Mittelschule Pabneukirchen erreichen den sensationellen 3.Platz! Dabei waren 6 Siege , 3 Untentschieden und nur eine Niederlage! Somit ist das Halbfinale fixiert! Dieses wird im Frühjahr vor heimischen Publikum in Pabneukirchen über die Bühne gehen und sicherlich zu einem Fußballfest! Gespielt wird gegen Naarn! ⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽
Mittelschule Pabneukirchen bei den Landesmeisterschaften im Cross-Country Lauf: Tolles Mannschaftsergebnis! Die Burschen landen auf dem 13. Platz! Martin Plaimer erreicht in der Einzelwertung den grandiosen 10. Platz und somit bester Pabneukirchner! Auch David Riboli, Mathäus Nader und Mathias Hinterdorfer erreichten gute Platzierungen!
Der Blasenstein-Trail ist ein Charity Lauf für rheumakranke Kinder, der heuer zum dritten Mal in St. Thomas stattgefunden hat. 29 Schülerinnen und Schüler der MS Pabneukirchen haben am Sonntag, 13.10. daran teilgenommen. Obwohl der Wind und die Kälte dem Namen „Blasenstein Trail“ sehr gerecht wurden, blieben die SchülerInnen hartnäckig und absolvierten die 5,1 km und 165 hm mit Bravour. Ganz besonders Martin Plaimer (4a) konnte seine ganze Stärke im Laufen auf der Funtrail Strecke ausspielen. Er schaffte es mit sensationeller Zeit auf das Siegerpodest in der Jugendwertung und kam nur 6 Sekunden hinter dem Schnellsten der Männer ins Ziel. Der Rheumalis Lauf vereint Sport und soziales Engagement und war für SportlerInnen und Zuschauer eine rundum gelungene Veranstaltung.
Einen großartigen Erfolg bei der Bezirksmeisterschaft im Crosscountry Lauf feierten die Burschen der 4A Klasse. Die Läufer Martin Plaimer, Mathias Hinterdorfer, Matthäus Nader und Benjamin Schypani-Ebner schafften in der Teamwertung den sensationellen 2. Platz, hinter der SMS Bad Kreuzen. Sie konnten sich durch ihre Topleistungen über 2490m auch für die Landesmeisterschaft in Grein qualifizieren, die am 22. 10. stattfinden wird. In der Einzelwertung überraschte Martin Plaimer mit dem hervorragenden 2. Platz, unser Topläufer der Schule. Wir wünschen für den bevorstehenden Bewerb alles Gute! Unsere Mädelsgruppe war bei den Bezirksmeisterschaften ebenfalls erfolgreich am Start. Die Läuferinnen Katharina Hader (3a), Claire Hürner (3b), Valerie Palmetshofer (4b) und Sarah Nader (4a) legten einen guten Lauf hin und schafften in der Teamwertung den 10. Rang. Gratulation an alle, die mit dabei waren. (Pressebericht und Fotos auf meinBezirk.at)
Bei der heutigen Sondelaktion der Mittelschule wurde nebst viel Müll (der dann auch entsorgt wurde), auch verwitterten Schmuck in Form eines Hufeisens sowie einen Schilling aus 1960 gefunden.
Die 1. Klassen verbrachten miteinander spannende und lustige Tage zum noch besseren Kennenlernen. Viele verschiedene Aktivitäten bei bestem Wetter, wie eine Rätselrally durch Königswiesen, ein Besuch im Heimathaus, einige Runden Pumptrek, Lagerfeuer mit Stockbrot, eine Gipfelrundwanderung auf den Hansenberg, zwischendurch ein Sprung ins Pool, ein Völkerballtournier, Bouldern und einiges mehr machten die Kennenlerntage zu einem tollen Erlebnis.
Exkursion ins Blau weiß Stadion....einmal ganz nah dran an den Spielern... Vorbereitung fürs nächste Weihnachtsturnie
Die Schüler:innen der 3. Klassen blicken auf eine spannende letzte Septemberwoche zurück. Eine Woche lang wurden sie von einem Englisch sprachigen Team von der Organisation „Hello English“ unterrichtet. Dabei beschäftigten sie sich mit selbst kreierten Sketches, Raps, Kurzpräsentationen und Werbungen für selbst erfundene Produkte. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz und natürlich galt bei all diesen Aktivitäten stets English only! Eine gemeinsame Aufführung am Freitag vor Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen stellte den glorreichen Abschluss dieser erfolgreichen Sprachprojektwoche dar. Die Begeisterung der Schüler:innen war dabei bis in die letzten Reihen spürbar. Herzlichen Dank dem Team von Hello English für diese großartige Projektwoche.
Der Energy-Trailer der FH Wieselburg machte in den vergangenen Tagen Station in Pabneukirchen und Münzbach. Insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler des Schulverbunds Klingenberg hatten die Gelegenheit, die faszinierende Welt der erneuerbaren Energien hautnah zu erleben. An den beiden Standorten wurden zahlreiche Stationen aufgebaut, die mit spannenden Experimenten, Spielen und Forschungsmodellen zum Mitmachen einluden. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst Hand anlegen und so ihr Wissen über erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser vertiefen. Der Besuch des Energy-Trailers war ein voller Erfolg. „Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung bei der Sache und haben viel Neues gelernt. Wir danken der FH Wieselburg für diese tolle Aktion.“
Im Zuge des Halbtagswandertages am 11. September 2024 besuchten die 3. Klassen der MS Pabneukirchen mit ihren Lehrkräften Anna Hader, Sonja Leimhofer, Josef Bindreiter und Peter Weichselbaumer das Stadtmuseum Enns, das seinen Schwerpunkt auf der römischen Geschichte von Enns (= röm. Lauriacum) hat. War die römische Geschichte im Geschichtsunterricht der 2. Klasse bereits eingehend behandelt worden, so konnten die SchülerInnen nun noch viel über das Leben der römischen Soldaten und der Bewohner der Zivilsiedlung in Lauriacum erfahren. Zu sehen gab es zahlreiche Exponate wie römische Speer- und Pfeilspitzen, den Nachbau einer römischen Legionärsrüstung, aber auch zahlreiche Funde von Alltagsgegenständen wie römische Inschriften, römisches Geschirr oder römisches Glas. Ergänzt wurde die interessante, 90 Minuten dauernde Führung noch durch interaktive Tafeln und Spiele im Museum. Im Anschluss an den Besuch des Stadtmuseums besuchten wir noch den Ennshafen, wo wir eine Bootsfahrt machten und den Bogen vom römischen Enns in unsere Zeit spannen konnten.
DIESE WEBSEITE VERWENDET COOKIES - KLICKEN SIE BITTE AUF ZUSTIMMEN - NÄHERE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG